Letzte Aktualisierung: 2024-11-03

Atemschutz

Das bei Bränden entstehende Rauchgas ist im Allgemeinen ein Schadstoff. Enthalten sind meist sowohl feste Anteile (Staub, Ruß und Asche) als auch Gase (Stickstoff- und Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid und -dioxid und andere) in unterschiedlicher Gewichtung, je nach brennendem Material.

Viele dieser Inhaltsstoffe sind für den Menschen giftig und können bei Einatmen innerhalb kurzer Zeit zu schweren Erkrankungen bis zum Tod führen - z.B. sind schon wenige Lungenfüllungen Kohlenstoffmonoxid (CO) tödlich!

Damit die Feuerwehrleute vor solchen Gefahren geschützt sind, werden mit Brandrauch belastete Bereiche nur mit umluftunabhängigem Atemschutz betreten.

 

Gruppenführer Atemschutz ist seit dem 16.06.2024 Steffen Müller,
sein Stellvertreter ist seit dem 16.06.2024 Silas Krösche.

Ausrüstung

Die Atemschutzausrüstung besteht aus mehreren Bestandteilen, u.a. sind dies:

Zusätzlich zur üblichen persönlichen Schutzausrüstung ziehen Atemschutzgeräteträger noch eine Flammschutzhaube über den Kopf.

Mit solch einer mehr als 15 Kilogramm schweren Ausrüstung können ca. 20 – 25 Minuten Einsatz unter Atemschutz bewältigt werden, bis der Druck in der Pressluftflasche den Mindestdruck unterschreitet und die Restdruckwarneinrichtung mittels lautem Pfeifen die Neige der umluftunabhängigem Atemluft signalisiert.

Sowohl auf unserem HLF als auch auf unserem TLF führen wir je vier Atemschutzausrüstungen und je vier Ersatzflaschen mit. Geleerte Flaschen und gebrauchte Masken werden bei der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) bei der Berufsfeuerwehr getauscht. Die leeren Flaschen werden dort wieder befüllt, die Masken gereinigt und geprüft.

Anlegen des Atemschutz während der Anfahrt,
Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf

Anlegen des Atemschutz während der Anfahrt, Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf

Atemschutzgeräteträger

Wegen der hohen körperlichen Belastung unter Atemschutz dürfen nur regelmäßig ärztlich untersuchte, aus- und fortgebildete sowie in Belastungs- und Einsatzübungen trainierte Feuerwehrkameradinnen und -kameraden als Atemschutzgeräteträger (AGT) eingesetzt werden.

In der FF Heiligendorf haben wir rund 20 Atemschutzgeräteträger.

Der Gruppenführer Atemschutz kümmert sich dabei um die Trainingsmöglichkeiten, um die Verfügbarkeit von Pressluftatmern und den Tausch der Gerätschaften bei der FTZ.

Der Lehrgang "Atemschutzgeräteträger" der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsburg dauert zwei Wochenenden. Voraussetzung zur Teilnahme sind der Abschluss der Qualifikationsstufe "Einsatzfähigkeit", der Abschluss des Lehrgangs "Digitalfunk", ein Mindestalter von 18 Jahren sowie eine gültige G26.3-Untersuchung, die die gesundheitliche Tauglichkeit nachweist.

Die KameradInnen eines Trupps schließen sich gegenseitig an,
Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf

Die KameradInnen eines Trupps schließen sich gegenseitig an und überprüfen sich, Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf

AGT-Überwachung

In Übungen und Einsatzfällen wird vom Gruppenführer immer eine Kameradin oder ein Kamerad bestimmt, die /der die Überwachung der Atemschutzgeräteträger durchführt. Dabei geht es darum, zu erfassen, welche Kameradinnen und Kameraden im Atemschutz-Einsatz sind und regelmäßig den Druck der verbleibenden Atemluft der einzelnen Pressluftflaschen zu dokumentieren.

Atemschutzgeräteträger mit AGT-Überwachung,
Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf

Atemschutzgeräteträger mit AGT-Überwachung, Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf

Historie der Gruppenführer

 

Jahr Gruppenführer(in) Stellvertreter(in)
2024 Steffen Müller
(seit 16.06.2024)
Silas Krösche
(seit 16.06.2024)
2023 Markus Weber
(21.11.2021 - 16.06.2024)
Maximilian Meyer
(21.11.2021 - 16.06.2024)
2022
2021 Daniel Schulze
(24.11.2019 - 21.11.2021)
Markus Weber
(24.11.2019 - 21.11.2021)
2020
2019 Ralf Lücke
(20.01.2001 – 24.11.2019)
./.
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000 Tim Briese
(15.01.2000 – 20.01.2001)
1999 Torsten Lücke
(11.01.1997 – 15.01.2000)
1998
1997
1996 Bernd Brandes
(1984 – 11.01.1997)
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984