Letzte Aktualisierung: 2021-12-31
Bericht von der Dienstversammlung
21.11.2021

Zurück zu Brandheiss 2021
TOP 1 - Begrüßung und Hinweise zum Hygienekonzept
Heute hatten wir Dienstversammlung, die erste nach 22 Monaten! Pandemie-bedingt trafen wir uns unter 2G Bedingungen (nur Geimpfte und Genesene) in der Mehrzweckhalle, jeder an einem festgelegten Einzelplatz bzw. Haushalts-weise auch zu mehreren. Trotzdem hatten sich 46 Aktive und acht Kameraden der Altersabteilung eingefunden. Stadtbrandmeister Jörg Deuter war der einzige Gast.
Dienstversammlung mal anders - mit Abstand untereinander,
Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
TOP 4 - Lehrgangsbescheinigungen
Ortsbrandmeister Tobias Schmidt und sein Stellvertreter Maurice Grassau hatten viel zu tun! Trotz der Corona-Bedingungen in den letzten Monaten hatten Kameraden Lehrgänge besuchen können, entsprechend waren viele Lehrgangsbescheinigungen auszuhändigen.
- 1 x Erste Hilfe
- 6 x Truppmann I
- 1 x Maschinist
- 1 x Fortbildung AGT
- 2 x ABC I
- 1 x Zugführer I
- 3 x LKW-Führerschein
Viele Kameraden aus Einsatz- und Altersabteilung waren gekommen,
Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
TOP 5 - Vorstellung neuer aktiver Mitglieder
Fünf Kameraden konnten neu in der Einsatzabteilung aufgenommen werden.
Ann-Linn und Nico, die ihre Feuerwehrkarriere schon in der Kinderfeuerwehr begonnen haben,
traten aus der eigenen Jugendfeuerwehr über,
Katja und Gisa haben Vorerfahrungen in anderen Feuerwehren gesammelt und waren bei Eintritt einsatzbereit,
Uwe ist ein "Heimkehrer".
TOP 6a - Bericht Ortsbrandmeister
Ortsbrandmeister Tobias Schmidt berichtete von Einsätzen und Aktionen der Jahre 2020 und 2021. Für das Jahr 2020 zeigt die Bilanz insgesamt 51 Einsätze für die FF Heiligendorf:
- 31 Einsätze Technische Hilfeleistung
- 18 Einsätze Feuer bzw. Brandmeldeanlagen
- Zwei Mal wurde die Abschnittsführungsstelle aktiviert
Mitglieder- und Jahreshauptversammlung, Grünkohlwanderung, Fototermin der Fahrzeuge des Löschzugs Süd sowie Übernahme des Kommandowagens waren weitere berichtenswerte Ereignisse des Jahres 2020, die auch in Brandheiß 2020 nachzulesen sind.
Ortsbrandmeister Tobias Schmidt berichtet aus 2020 und 2021,
Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
Bei den wenigen zu berichtenden Einsätzen des laufenden Jahres stellte der Großbrand in der Fallersleber Altstadt
einen Schwerpunkt dar.
Die Übernahme unseres Gerätewagens Logistik 2 mit Tragkraftspritze und 2.000 Meter B-Schlauch war ein weiteres
berichtenswertes Thema aus 2021. Schmidt dankte den drei Kameraden Ulf, Ralf und Sören, die die Einweisungsfahrten
auf dem neuen Fahrzeug mit allen LKW-Fahrern durchgeführt haben.
Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
Die Alarm- und Ausrückeordnung sowie die neue Priorisierungsliste bezüglich der Wolfsburger Feuerwehrhäuser waren weitere Themen des Ortsbrandmeisters.
TOP 6b - Bericht stellvertretender Ortsbrandmeister
Maurice Grassau schilderte die Bedingungen, unter denen Einsätze bzw. Ausbildung in den vergangenen Monaten durchgeführt wurden bzw. nicht mehr stattfinden konnten:
- Absage von Diensten und Übungen, später nur in Kleingruppen.
- Verschiebung von Lehrgängen auf Stadtebene.
- Alle aktiven Mitglieder mussten einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen.
- Mit ELW und altem KdoW wurden im März 2020 Lautsprecherdurchsagen gemacht.
- Die FF Heiligendorf stellte, wie sieben andere Ortswehren, wochenweise Bereitschaften.
- Die Fahrzeuge durften von März 2020 bis Oktober 2021 nur vermindert besetzt werden.
- Einsätze und Dienste nur mit FFP2-Maske.
TOP 8 - Wahlen
Folgende Funkionsträger wurden vom Ortskommando vorgeschlagen und neu bzw. wiedergewählt:
Funktion | Funktionsträger(in) |
Wiederwahl zum Zugführer | Sebastian Gradtke |
Wiederwahl zur Kinderfeuerwehrwartin | Ina Brandes |
Wiederwahl zum Gruppenführer der 2. Gruppe | Michael Häußer |
Wiederwahl zum Gruppenführer der 3. Gruppe | Fabian Grassau |
Wiederwahl zum Gruppenführer der Altersabteilung | Erhard Rudolph |
Wiederwahl zur Schriftführerin | Katharina Zachow |
Wahl zum Sicherheitsbeauftragten | Luca Haber |
Wahl zum stellv. Gruppenführer CBRN Einsatz | Maximilian Meyer |
Wahl zum stellv. Gruppenführer Bereitschaft | Tobias Thiel |
Wahl zum Atemschutzgerätewart | Markus Weber |
Wahl zum stellv. Atemschutzgerätewart | Maximilian Meyer |
Wiederwahl zum Ausbildungskoordinator | Markus Meyer |
Wiederwahl zum Pressesprecher | Albrecht Schmidt |
Wahl zum Zeugwart | Steffen Müller |
Die aus Ämtern scheidenden Kameraden René, Daniel und Gunnar bekamen jeweils einen
Gutschein als Dankeschön überreicht,
Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
TOP 9 - Informationen aus dem Förderverein
Vom Förderverein berichtete Kassenwart Christopher Herrmann ausführlich die aktuelle Finanzsituation, auch im Hinblick auf die bervorstehenden Ausgaben im Jubiläumsjahr 2022.
Größere Haushaltsposten waren die Anschaffung neuer Wetterschutzjacken für Aktive und Altersabteilung, Softshelljacken für die Kinderfeuerwehr, Poloshirts mit Beschriftung, Planen für die Zelte der Jugendfeuerwehr sowie Rücklagen für das Jubiläumsjahr 2022.
Kassenwart Christopher Herrmann berichtet die aktuelle Finanzsituation,
Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
Als Vorsitzender des Fördervereins konnte Tobias Schmidt dann berichten, dass dieser in Wolfsburg die dritt-meisten Mitglieder nach Vorsfelde und Fallersleben hat. Aktuell sind dies 572 Mitglieder. Dies ist auch das Ergebnis der Werbeaktion "Klinkenputzen" im Herbst, bei der 21 neue Mitglieder gewonnen werden konnten.
TOP 10 - Jubiläum 2022, Vorstellung der Veranstaltungen
Fabian Grassau stellte anschließend die für das Jubiläumsjahr geplanten Aktionen und Veranstaltungen vor, vornehmlich das Jubiläumswochenende im September, und appelierte an alle, diese tatkräftig zu unterstützen.
TOP 11 - Ehrungen und Beförderungen
Ortsbrandmeister und Stellvertreter ehrten mehrere Kameradinnen und Kameraden für 10-, 20- und 40-jährige Mitgliedschaft in der FF Heiligendorf.
Patrick, Daniel und Claus wurden für 10jährige Mitgliedschaft in der FF Heiligendorf geehrt,
Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
Sören wurde für 20jährige Mitgliedschaft in der FF Heiligendorf geehrt,
Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
Markus wurde für 40jährige Mitgliedschaft in der FF Heiligendorf geehrt,
Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
Fünf Kameradinnen und Kameraden wurden zu Feuerwehrfrauen bzw. -männern befördert, vier Kameradinnen und Kameraden zu Oberfeuerwehrfrauen bzw. -männern, ein Kamerad zum Hauptfeuerwehrmann.
Jonas, Kilian, Janina, Lavinia und Karsten wurden zu Feuerwehrfrauen bzw. -männern befördert,
Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
Luca, Steffen, Vanessa und Christopher wurden zur Oberfeuerwehrfrau bzw. -männern befördert,
Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
Patrick wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert,
Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
Stadtbrandmeister Jörg Deuter ehrte Julia Krösche und Sebastian Gradtke für 25jährige Verdienste mit dem Feuerwehrehrenzeichen des Landes Niedersachsen, Markus Meyer wurde für 40jährige Verdienste das Feuerwehrehrenzeichen des Landes Niedersachsen überreicht.
Julia und Sebastian mit dem Feuerwehrehrenzeichen des Landes Niedersachsen,
Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
Markus mit dem Feuerwehrehrenzeichen des Landes Niedersachsen,
Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf
Lavinia bekam an diesem Abend Ihren Feuerwehrhelm ausgehändigt, "verziert" mit einem roten Punkt als Zeichen Ihres just an diesem Tag bestandenen Atemschutzgeräteträger-Lehrgangs.
TOP 12 - Verschiedenes, Anfragen, Wünsche
Im Grußwort des Stadtbrandmeisters Jörg Deuter dankte dieser allen Mitgliedern für die Einsatzbereitschaft und die Treue zur Feuerwehr, auch wenn viele Dienste, Treffen und Veranstaltungen nicht stattfinden konnten. Er dankte auch für die erbrachte Eigenleistung zum Bau der Fertiggarage.