Letzte Aktualisierung: 2022-07-04
Feuerwehrbereitschaft
Das Niedersächsische Brandschutzgesetz sieht vor, dass die Landkreise und kreisfreien Städte Einheiten der Feuerwehr für kreis- oder länderübergreifende Hilfe bei Großschadenslagen vorzuhalten haben. Die Feuerwehrbereitschaft Wolfsburg wird ausschließlich durch Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren gestellt.
Seit der Gebietsreform 1972 war die Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf in verschiedenen Lösch- bzw. Fachzügen der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsburg vertreten. Aktuell sind wir in zwei Fachzüge der Feuerwehrbereitschaft eingebunden, in den Fachzug Wassertransport 10.000 und in den Fachzug Wasserförderung.
Gruppenführer der Feuerwehrbereitschaft ist seit dem 24.11.2019 Ulf Brandes,
sein Stellvertreter ist seit dem 21.11.2021 Tobias Thiel.
Seit Juni 2022 stellt die FF Heiligendorf den Zugführer des Fachzuges Wasserförderung: Sebastian Gradtke.
Hier geht´s zur Historie der Gruppenführer der Feuerwehrbereitschaft.
Fachzug Wassertransport 10.000
Dieser Fachzug aus mehreren Tanklöschfahrzeugen (TLF) wird benötigt, um, beispielsweise bei Waldbränden, schnell eine größere Menge Löschwasser zur Verfügung stellen zu können. Um selbstständig arbeiten zu können, wird ein Tragkraftspritzenanhänger (TSA) für eine Wasserentnahmestelle als Füllstelle für die TLF mitgeführt.
Die FF Heiligendorf ist in diesem Fachzug mit ihrem Tanklöschfahrzeug (TLF 3000) beteiligt.
Fachzug Wasserförderung
Dieser Fachzug ist für die Erstellung von Wasserförderstrecken, beispielsweise bei Waldbränden, zuständig. Es werden mehr als 3.000 Meter B-Leitungen sowie entsprechende Feuerlöschkreiselpumpen mitgeführt.
Die FF Heiligendorf ist in diesem Fachzug mit ihrem Gerätewagen Logistik (GW-L2) beteiligt, der 2.000 Meter B-Leitungen sowie eine Tragkraftspritze PFPN 10-1500 mitbringt. Diese portable Feuerlöschpumpe hat eine Nennförderleistung von 1.500 Litern pro Minute bei 10 bar Förderdruck.
Einsätze
Bei den Elbehochwassern in den Jahren 2002, 2006 und 2013 half die FF Heiligendorf im Rahmen der Feuerwehrbereitschaft Wolfsburg jeweils mehrere Tage lang, Lüchow-Dannenberg bzw. Magdeburg gegen die Fluten zu schützen.
Heiligendorfer Führungskräfte in der Feuerwehrbereitschaft
Jürgen Meier war von 2005 bis 2010 Zugführer der Fachzuges Personalreserve.
Markus Meyer war von 1998 bis 2000 stv. Zugführer in der Feuerwehrbereitschaft.
Sebastian Gradtke ist seit Juni 2022 Zugführer des Fachzuges Wasserförderung.
Jahr | Gruppenführer(in) | Stellvertreter(in) |
---|---|---|
1976 | Albrecht Schmidt (1976 - 1977) |
|
1977 | ||
1978 | Erhard Rudolph (1978 - 1985) |
Heinz-Günter Keunecke (1978 - 1986) |
1979 | ||
1980 | ||
1981 | ||
1982 | ||
1983 | ||
1984 | ||
1985 | ||
1986 | ||
1987 | ||
1988 | ||
1989 | ||
1990 | ||
1991 | ||
1992 | Friedrich-W. Ihlenburg (1992 – 15.01.2000) |
Ralf Krösche (1992 - 1996) |
1993 | ||
1994 | ||
1995 | ||
1996 | Dieter Schulz (1996 – 15.01.2000) |
|
1997 | ||
1998 | ||
1999 | ||
2000 | Dieter Schulz (15.01.2000 – 17.01.2009) |
Tobias Thiel (15.01.2000 – 17.01.2009) |
2001 | ||
2002 | ||
2003 | ||
2004 | ||
2005 | ||
2006 | ||
2007 | ||
2008 | ||
2009 | Tobias Thiel (17.01.2009 - ?) |
Fabian Grassau (17.01.2009 – 16.02.2010) |
2010 | |
Patrick Jendruch (2010?) |
2011 | |
|
2012 | |
|
2013 | |
|
2014 | Matthias Wunderlich (18.01.2014 - 19.11.2017) |
|
2015 | ||
2016 | ||
2017 | ||
2018 | Julia Krösche (19.11.2017 – 24.11.2019) |
Ulf Brandes (19.11.2017 – 24.11.2019) |
2019 | ||
2020 | Ulf Brandes (seit 24.11.2019) |
|
2021 | ||
2022 | Tobias Thiel (seit 21.11.2021) |