Letzte Aktualisierung: 2023-01-23

Willkommen!

Ehrenamt in Wolfsburg

13.09.2022:
Vielen Dank für Euren Besuch bei unseren Veranstaltungen zum Festwochenende anlässlich unserer Jubiläen
100 Jahre FF, 60 Jahre JF und 10 Jahre KF, siehe Brandheiss!

Die ganze Festmeile von oben, Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf Eine imposante Tafel, Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf

 

10.08.2022:
Dein Weg zur Freiwilligen Feuerwehr Heiligendorf, siehe Brandheiss!

Dein Weg zur Freiwilligen Feuerwehr Heiligendorf

 

10.07.2022:
Bericht von der Mitglieder- und Dienstversammlung 2022,
siehe Brandheiss!

Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf

 

01.07.2022:
Heute hat Oberbürgermeister Dennis Weilmann offiziell
die "neuen" Fahrzeuge an die Freiwillige Feuerwehr
Heiligendorf übergeben.

Zwar sind
der Kommandowagen (KdoW) bereits seit Oktober 2020
und der Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2) seit Juni 2021
bei uns im Einsatzdienst, doch die Übergabe war aufgrund
der Corona-Pandemie bisher nicht möglich.

Siehe in Brandheiss!

 

08.05.2022:
Die FF Heiligendorf bestätigt sich als guter Gastgeber für
den Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehr Wolfsburg,
siehe Brandheiss!

Die "Schunterfunken" belegen Platz 1 in der Wertung der
Kinderfeuerwehren, siehe Kinderfeuerwehr!

Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf

 

02.02.2022:
Heute ist unser Geburtstag!
Am 02.02.1922 wurde die Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf gegründet,
siehe Brandheiss!

Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf

 

21.11.2021:
Bericht von der Dienstversammlung, siehe Brandheiss!

Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf

 

11.08.2021:
Die Initiative "Rauchmelder retten Leben"
des Forum Brandrauchprävention e.V. ruft dazu auf,
den Rauchmeldertag am Freitag den 13. August 2021 als Anlass
zur Überprüfung der eigenen Rauchmelder zu nehmen,
siehe Initiative "Rauchmelder retten Leben"!

Am 13. August 2021 ist der Rauchmeldertag der Initiative 'Rauchmelder retten Leben'

 

10.06.2021:
Seit heute bei der FF Heiligendorf stationiert: unser drittes
Großfahrzeug, der Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2).
Die Begrüßung am Ortseingang war hauptsächlich feucht,
siehe Brandheiß!

Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf

 

Ehrenamt in Wolfsburg

Mitglieder

In der Freiwilligen Feuerwehr Heiligendorf engagieren sich mehr als 55 aktive Mitglieder rund um die Themen Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung u.v.m. in vielen Stunden bei Übungsdiensten und Einsätzen. Darunter sind mehr als 20 Atemschutzgeräteträger, die u.a. für die Brandbekämpfung in Gebäuden notwendig sind und mehr als 10 Chemikalienschutzanzugträger.

Gruppenfoto der Freiwilligen Feuerwehr Heiligendorf am 13. März 2022,
Foto: Matthias Leitzke, Photodesign-Wolfsburg
Gruppenfoto der Freiwilligen Feuerwehr Heiligendorf am 13. März 2022, Foto: Matthias Leitzke, www.photodesign-wolfsburg.de

Ausrüstung

Wir sind eine der fünf Stützpunktfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsburg. Ausgestattet sind wir mit (siehe auch unter Ausrüstung):

Die Fahrzeugflotte der Freiwilligen Feuerwehr Heiligendorf seit dem 10. Juni 2021,
Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf

Die Fahrzeugflotte seit dem 10. Juni 2021, Foto: Freiwillige Feuerwehr Heiligendorf

Lösch- und Fachzüge

Zusammen mit den FF Barnstorf , Hattorf und Neindorf bildet die FF Heiligendorf den Löschzug Süd in der Alarm- und Ausrückordnung der Feuerwehren der Stadt Wolfsburg. Der LZ Süd hat den folgenden Einsatzbereich: Barnstorf, Hattorf, Heiligendorf, Neindorf, Waldhof, Hattorfer Holz, Barnstorfer Holz, U41, U6.

Außerdem ist das TLF 3000 der FF Heiligendorf im Rahmen der Feuerwehrbereitschaft in den Fachzug Wassertransport 10.000 (FZ-WT 10.000) eingebunden. Dieser wird benötigt, um z.B. bei Waldbränden schnell eine größere Menge Löschwasser zur Verfügung stellen zu können.

Der GW-L2 der FF Heiligendorf mit seinen 2.000 m B-Schläuchen und der Tragkraftspritze (TS) ist im Rahmen der Feuerwehrbereitschaft in den Fachzug Wasserförderung (FZ-WF) eingebunden. Dieser ist für die Erstellung von Wasserförderstrecken, beispielsweise bei Waldbränden o. ä., zuständig.

Desweiteren sind TLF 3000 und KdoW der FF Heiligendorf in den Fachzug CBRN Einsatz eingebunden. Dieser wird alarmiert, wenn Schadenslagen mit Gefahrgut wie chemischen, biologischen, radiologischen oder nuklearen Stoffen abzuarbeiten sind.

Organigramm

Die Einordnung der FF Heiligendorf in die Feuerwehr Wolfsburg zeigt das folgende Organigramm:

Die Einordnung der Stützpunktfeuerwehr Heiligendorf in die Feuerwehr Wolfsburg